Neuigkeiten

HPE, Onlineberatung: #visible Sofortchat

Das Projekt #visible gibt Jugendlichen mit einem psychisch erkrankten Elternteil eine Plattform und bietet Unterstützung an. Die Beraterinnen und Berater der HPE Online Beratung stehen den Jugendlichen von Montag bis Freitag zu fixen Zeiten in einem Chat zur Verfügung.

Der Sofotchat ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag und Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr
  • Dienstag und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
  • Mittwoch von 17:00 bis 20:00 Uhr

Betroffene Jugendliche können ohne Registrierung in einen freien Chatraum eintreten und mit jemandem aus dem HPE Online Team chatten.

ÖIF: Broschüre – Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Der Österreichische Integrationsfonds hat in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Roten Kreuz und dem Frauengesundheitszentrum FEM Süd die neue InformationsbroschüreGegen Gewalt an Frauen und Mädchen – Handlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen” erarbeitet.

Im Fokus stehen Handlungsempfehlungen im Umgang mit Betroffenen, Präventionsmaßnahmen sowie die Sensibilisierung für verschiedene Gewaltformen, auch im Kontext von Migration und Integration. Ebenso sind zentrale Anlaufstellen für Betroffene in ganz Österreich aufgelistet.

Die Informationsbroschüre richtet an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Thematik konfrontiert sind.

IVS Wien: #TagesstrukTOUR 2021

Am 10. November 2021 hat die erste digitale TagesstrukTOUR 2021 des IVS Wien (Interessensvertretung sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderung) und 13 Mitgliederorganisationen, die Beschäftigungsmöglichkeiten im Rahmen der Tagesstruktur anbieten, stattgefunden.

Im Rahmen der #TagestrukTOUR 2021 haben Nutzerinnen und Nutzer der teilnehmenden Tagesstruktureinrichtungen in ganz Wien Video-Einblicke in ihre tägliche Arbeit gegeben. Alle Videos stehen auf Facebook und YouTube zum Nachsehen zur Verfügung.

WiG: Jugendgesundheitskonferenz – Simmering

Die Wiener Gesundheitsförderung setzt gemeinsam mit dem Institut für Frauen- und Männergesundheit und queraum. kultur- und sozialforschung die virtuelle Jugendgesundheitskonferenz um.

Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren bearbeiten gemeinsam mit ihren Lehrpersonen oder ihren Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern selbstgewählte Gesundheitsthemen und präsentieren ihre Ergebnisse derzeit im Rahmen von virtuellen Jugendgesundheitskonferenz-Wochen.

Die nächste virtuelle Jugendgesundheitskonferenz-Woche findet von 13. Dezember bis 17. Dezember 2021 statt und präsentiert die Projekte und Beiträge aus dem Bezirk Simmerung. Über Facebook und Instragram können die Beiträge mitverfolgt werden.

Ziele der Jugendgesundheitskonferenzen sind unter anderem die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Jugendlichen sowie die Sensibilisierung für Gesundheitsthemen.

FEM Süd GIRLS: Projekt “selbstwert – Mädchen und junge Frauen stärken”

Das überregionale Projekt „selbst♀wert – Mädchen und junge Frauen stärken“, wird von sechs Frauengesundheitszentren in vier Bundesländern umgesetzt, mit dem Ziel die seelische Gesundheit von Mädchen, jungen Frauen und (alleinerziehenden) Müttern zu fördern.

In Wien hat das Frauengesundheitszentrum FEM Süd GIRLS eine Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 25 Jahre eröffnet. Der Mädchenraum FEM Süd GIRLS befindet sich in der Feuchterslebengasse 67, Stiege 2, R01 im 10. Bezirk und ist telefonisch unter 01 – 601 91 – 5201 erreichbar.

Folgende kostenlose Angebote stehen zur Verfügung:

  • Psychoedukative Workshops und psychosoziale Beratungen werden in den Sprachen Dari/Farsi, Deutsch, Englisch, Türkisch, Rumänisch und Ungarisch angeboten. Aktuell werden diese Angebote vermehrt online und nach Möglichkeit in Präsenz abgehalten.
  • Die Verteilung von (Monats-)Hygiene- und Coronaprodukte kann von Dienstag bis Donnerstag in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung in Anspruch genommen werden.

Die österreichweite social media Kampagne zur Stärkung von Mädchen ist über Instagram unter selbstwert21_22 einsehbar.

OeAD, Nationalagentur: Online-Veranstaltung “Mehr Inklusion und Vielfalt”

Die Nationalagentur für die EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps des OeAD lädt am 25. November 2021 von 9:30 bis 12:30 Uhr zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Mehr Inklusion und Vielfalt – EU-Jugendprogramme als Chance für die Arbeit mit NEETs“ ein.

Die kostenlose Veranstaltung gibt einen Überblick über zusätzliche europäische Fördermöglichkeiten für inklusive Projekte. Ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten von ihren Erfahrungen und bieten die Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch an. Die Veranstaltung befasst sich zudem mit der Frage, wie Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps für die Arbeit mit der Zielgruppe NEET genutzt werden kann.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen und Organisationen, die mit und für NEET Jugendliche und/oder sozial benachteiligte junge Menschen arbeiten. (Personen aus der Jugendarbeit, der Sozialarbeit, Jugendcoaches, etc.)

Eine Anmeldung ist bis 21. November 2021 über die Zoom-Meeting-Registrierung möglich.

Nähere Informationen und das Programm können der Einladung entnommen werden.

Bildungsberatung in Wien: 6. Online-Fachkonferenz

Die Bildungsberatung in Wien veranstaltet am 23. November 2021 von 15:00 bis 17:30 Uhr eine Online-Fachkonferenz zum Thema “Stormy Weather – Digitalisierung als Reibungsfläche in der Bildungsberatung”, um sich mit folgenden Fragen zu befassen:

  • Was sind die Reibungsflächen, Widersprüche, Lösungsstrategien, Erprobungen und Zukunftsszenarien rund um digitale und/oder hybride Beratung?
  • Welchen Fragen müssen sich Organisationen der Erwachsenenbildung stellen, wenn sie sich selbst „digitalisieren“?
  • Was passiert in anderen Branchen, in denen Einzelberatung und Beziehungsqualität zentrale Assets sind?
  • Welche Digitalisierungsthemen beschäftigen sie?
  • Was können wir durch diesen Blick über den Tellerrand des eigenen beruflichen Feldes lernen?

Zu Beginn wird anhand des Impulsvortrages “Smartboards sind keine digitale Strategie” ein Blick auf die Herausforderungen der Berliner Einrichtungen der Bildungs- und Berufsberatung sowie deren Erfahrung, Strategien und Lösungsansätze im Umgang mit digitaler Beratung geworfen.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion beschäftigen sich Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen mit den Herausforderungen der Digitalisierung und widmen sich wesentlichen Handlungsfeldern in Bezug auf Niederschwelligkeit der Beratungsangebote, Datenschutz, konzeptuelle Beratungshaltungen, methodische und ökonomische Rahmenbedingungen der Online-Tools und Rahmenbedingungen der Bildungsorganisationen.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos und via Facebook Livestream möglich (dies setzt keinen Facebook Account voraus). Eine Anmeldung ist nicht nötig, allerdings wird um eine Vorabinformation zur Information für die Moderation an konferenz@bildungsberatung-wien.at gebeten.

VHS: Wege aus dem Digitalisierungs-Dschungel

Über die VHS Floridsdorf können kostenlose Beratungen und Workshops zu digitalen Themen in Anspruch genommen werden.

Das Workshop-Angebot richtet sich an Personen, die ihre digitalen Alltags-Kompetenzen erweitern möchten und Fragestellungen wie dem Einrichten einer E-Mail-Adresse, Online-Banking oder Fragen zum digitalen Umgang mit Behörden haben.

Die Beratung zu digitalen Themen findet montags zwischen 4. Oktober 2021 und 6. Dezember 2021 in der Zeit von 10:30 bis 15:30 Uhr in der Angererstraße 14, 1210 Wien statt.

Nähere Informationen können der Webseite entnommen werden.

NEBA Betriebsservice: Service und Beratung

Das NEBA Betriebsservice bietet umfassende Beratung und Informationen für Unternehmen zur Beschäftigung von Menschen mit Assistenzbedarf.

Bei einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Unternehmen Informationen zur Gestaltung des Bewerbungsprozesses und der Schaffung von barrierefreien Arbeitsplätzen. Des Weiteren werden individuelle Informationen zu Förderungen und Unterstützungsleistungen sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung von Menschen mit Assistenzbedarf geboten.

Erste Einblicke in das Angebot bietet das NEBA-Video.