Neuigkeiten

AMS BerufsInfoZentrum: Chat

Das BerufsInfoZentrum bietet die Möglichkeit über den BIZ-Chat in direkten Kontakt zu treten. Die BIZ Beraterinnen und Berater informieren bei Fragen rund um die Themen Berufe, Ausbildungen, Jobsuche, Bewerbungen und Berufseinstieg sowie Berufswechsel.

Der BIZ-Chat ist über WhatsApp unter 050 904 163200 und über die AMS-Webseite erreichbar.

Zu folgenden Zeiten steht der Chat zur Verfügung:

  • Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 15:00 Uhr
  • Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr

 

WUK, Projekt >ENTER< - neues Angebot

Das WUK entwickelte, im vom Digifonds der AK Wien finanzierten Projekt >ENTER<, Werkzeuge zur Unterstützung von Jugendlichen beim Eintritt in die digitale Welt.

Im Rahmen des einjährigen Projekts wurden innovative Tools für die Bildungs- und Berufsberatung entwickelt und erprobt. Fachkräften stehen die Werkzeuge ab sofort kostenlos auf der >ENTER<-Webseite zur Verfügung.

Werkzeuge zum Eintritt in die digitale Welt:

  • Atlas: Interaktiver Wien-Plan mit Einrichtungen, die kostenlosen Zugang zu Computer und Internet ermöglichen.
  • Digitale Ersthilfe: Fachkräfte unterstützen sofern das Handy und der Laptop nicht mehr funktionieren.
  • Video-Tutorials: Kurze Video-Anleitungen zu wichtigen Tools für Bewerbung und Job-Einstieg.

Nähere Informationen können dem ENTER-Folder sowie dem Infomail Nr. 75 entnommen werden.

ZIB Training U25 – Woman Empowerment

Das Angebot bietet eine Anlaufstelle für junge Mütter unter 25 Jahre. Durch Workshops, Vorträge, Beratung sollen interessierte junge Frauen bei persönlichen Herausforderungen und bei der beruflichen Zukunftsentwicklung unterstützt werden.

Zielgruppe: junge Mütter unter 25 Jahre

Ziel der Teilnahme im U25 – woman empowerment Programm ist es jungen Müttern die Möglichkeit zu bieten einen gegenseitigen Austausch zu führen, bei persönlichen Herausforderungen Unterstützung zu finden und Hilfe bei der eigenen beruflichen Entwicklung zu erfahren.

Sofern die Zielgruppenvoraussetzungen erfüllt sind, kann bei Interesse der Standort direkt aufgesucht werden. Am Standort steht eine begleitende Kinderbetreuung zur Verfügung. Lageplan und Orientierungsvideo sind auf der Webseite zu finden.

VHS Bildungsberatung: Neue Videos zum Thema Lehre

Die Bildungsberatung in Wien hat auf ihrer Facebook-Seite zwei neue Videos zum Thema Lehre veröffentlicht.

Zwei Bildungsberaterinnen erklären in Kürze die wichtigsten Einstiegsinformationen zu Lehrberufen und Lehrstellensuche via Video. Die Videos sind in Deutsch und Türkisch abrufbar.

Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit von Montag bis Freitag (09:00 bis 16:00 Uhr) Beratung über den Facebook Messenger Dienst in Anspruch zu nehmen. Nähere Informationen können der Facebook-Seite entnommen werden.

Die bewährten Wege, sich bei der Bildungsberatung in Wien Unterstützung zu holen, bleiben weiterhin bestehen:

  • Persönliche Beratung und Videoberatung (um Terminbuchung wird gebeten)
  • Telefonhotline unter 0800 20 79 50 (Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr)
  • Onlineberatung

ÖIF – Buddy Programm

Der ÖIF bietet jungen Vertriebenen, zwischen 12 und 35 Jahre sowie Menschen die junge Vertriebene unterstützen möchten und zwischen 16 und 35 Jahre alt sind, die Möglichkeit sich für eine Buddy-Partnerschaft anzumelden.

Ziel des Buddy-Programm ist es junge Vertrieben beim Deutschlernen, bei schulischen oder universitären Angelegenheiten, Stadterkundungen oder der Anbindung an Sport- und Kulturvereine zu unterstützen.

Anmeldungen können auf der ÖIF Webseite durchgeführt werden.

Caritas, Projekt STAR*K: Peertraining – Infoabend Juni 2022

Das Angebot richtet sich an junge Frauen und Männer im Alter zwischen 15 bis 25 Jahren, welche im Rahmen des Projektes eine kostenlose Peer-Ausbildung erhalten und eigene Projektideen zum Thema Gewalt an Frauen umsetzen möchten.
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen von 8 Workshops (4 Tage) Anfang Juli. Die Projekte werden während 3 Projekttagen Ende August/Anfang September geplant.

Beim Infoabend haben interessierte Personen die Möglichkeit detaillierte Informationen zu diesem Angebot zu erhalten. Es ist keine Anmeldung zum Infoabend erforderlich.

Zeit: Donnerstag, 23. Juni 2022 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Türkenstraße 3, 3. Stock, 1090 Wien

Nähere Informationen zum Projekt können dem Folder entnommen werden.

Unterstützung für den Abschluss der ukrainischen 9. Schulstufe

Die Bildungsdirektion Wien und die Stadt Wien, Magistratsabteilung Integration und Diversität, haben gemeinsam mit den Ukrainischen Schulen und den Volkshochschulen Wien eine Unterstützungsmöglichkeit für ukrainische Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe geschaffen, damit diese einen positiven Abschluss erreichen können.

Um ein ukrainisches Abschlusszeugnis zu erhalten, ist die Teilnahme am ukrainischen Online-Unterricht erforderlich. Ukrainische Schülerinnen und Schüler 9. Schulstufe mit einer Meldeadresse in Wien werden mit einem ruhigen Arbeitsplatz und guter WLAN-Verbindung in den Räumen der Volkshochschule (VHS) und einer anwesenden ukrainischen Lehrkraft dabei unterstützt das 9. Schuljahr abzuschließen.

Das ukrainische Abschlusszeugnis der 9. Schulstufe kann als Pflichtschulabschluss in Österreich anerkannt werden.

Nähere Informationen zum Unterstützungsangebot und der Anerkennung des Schulabschlusses können dem Informationsblatt deutsch und dem Informationsblatt ukrainisch entnommen werden.

Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen: Podcast

In dem vierteiligen Podcast #stopbodyshaming des Frankfurter Zentrums für Ess-Störungen werden Gespräche mit Menschen aus verschiedenen Berufsfeldern zum Thema bodyshaming geführt.

In den einzelnen Folgen wird das Thema bodyshaming aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Es wird die Rolle von Sozialen Medien thematisiert und mit welchen Formen von Diskriminierng wie Sexismus, Rassismus und Behindertenfeindlichkeit bodyshaming verbunden ist. Ebenso wird über einen gelingenden wertschätzenden Umgang mit dem eigenen Körper gesprochen und welche Möglichkeiten es im privaten und beruflichen Kontext gibt, um Vielfalt anstatt einengender Schönheitsideale zu leben.

Das Frankfurter Zentrum für Ess-Störung weist zudem zur jugendgerechten Auseinandersetzung mit dem Thema Esstörung auf die interaktive Onlineplattform Ninette hin. Der interaktiven Comic erzählt die Geschichte der 14-jährigen Janette, die an Magersucht erkrankt und durch Therapie und die Unterstützung von ihrem sozialen Umfeld wieder zurück ins Leben findet. Begleitet wird die Geschichte durch vielfältige Zusatzinformationen.

Weitere Informationen sowie Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema Essstörungen finden sich auf der Webseite des Frankfurter Zentrums für Ess-Störungen.

Caritas, Mutfluencer*innen: Kreativer Wettbewerb

Die Mutfluencer*innen der Caritas Missing Link veranstalten erstmals einen Kreativen Wettbewerb für in Österreich lebende Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren, in den Bereichen Kunst, Literatur, Fotografie und Musik zum Thema: Mut? Mut. Mut!

Der Kreativwettbewerb soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Zeiten der Pandemie die Möglichkeit geben, den Blick wieder auf ihre Potenziale zu lenken.

Bis 31. März 2022 können eine Zeichnung, eine Kurzgeschichte, ein Foto oder ein Song mit einer Datenschutzerklärung unter kreativer.wettbewerb@gmail.com eingreicht werden. Es gibt Preise zu gewinnen, unter anderem eine Reise, ein Tablet oder die Veröffentlichung des Werks.

Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung können der Webseite und der Informationsbroschüre entnommen werden.

Das Projekt wird aus den Mitteln des Sozialministerium gefördert und von abz*austria, Caritas, young Caritas und Teach for Austria umgesetzt.

AMS ÜBA-Blicksveranstaltungen bis Juni 2022

An unterschiedlichen ÜBA-Standorten finden wieder regelmäßig ÜBA-Blicksveranstaltungen statt. Interessierte Mädchen und junge Frauen können bei diesen Terminen handwerklich-technische Lehrberufe kennenlernen und ausprobieren. Eine detaillierte Übersicht der Termine können der AMS ÜBA-Blick-Liste entnommen werden. Anmeldungen sind über das Erprobungstool vorzunehmen.