Orient Express: Notwohnungen für Mädchen und junge Frauen

Der Verein Orient Express bietet, neben einer Beratungsstelle und einem Lernzentrum, Notwohnungen an. Mädchen und junge Frauen zwischen 15 bis 24 Jahren aus ganz Österreich, die von Zwangsheirat bzw. anderen Gewaltformen bedroht oder betroffen sind, können in den Notwohnungen mit geheimer Adresse und entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen, Schutz finden.

Neben der Wohnmöglichkeit umfasst das Angebot rund-um-die Uhr Betreuung, mehrsprachige ganzheitliche Beratung, Begleitung zu bspw. Amts- und gesundheitsmedizinische Terminen, freizeitpädagogische Angebote und Unterstützung bei der Zukunftsplanung.

Der Zugang erfolgt über die Frauenberatungsstelle unter anderem in den Sprachen Arabisch, Englisch, Farsi und Türkisch. Der Erstkontakt kann auch durch andere Einrichtungen bzw. Kontaktpersonen hergestellt werden.

Näherer Informationen können der Kurzinformation-Notwohnung entnommen werden.

Koordinationsstelle: Kompetenzblätter

Die Koordinationsstelle informiert über das neu überarbeitete und aktualisierte Kompetenzblätter-Angebot. Die graduell abgestuften Einstiegsvoraussetzungen je nach überbetrieblicher Lehrausbildungsform werden praxisnah und mit Beispielen abgebildet. Neben einer Einführung und einer Darstellung der Basiskompetenzen stehen berufsspezifische Kompetenzblätter in 6 Berufsobergruppen zur Verfügung.

Die Kompetenzblätter unterstützen den Fachbereich beim Vergleich der Kompetenzanforderungen und in der Beratung der Jugendlichen. Sie sind jedoch keine Check-Listen und kein Ersatz für weitere berufsspezifische Informationen.

Etwaige Fragen können gerne an Sabine Géhri oder Stefanie Stadlober adressiert werden: sabine.gehri@wuk.at oder stefanie.stadlober@wuk.at bzw. 0669 140 122 47.

Aktualisierte Linksammlung zu COVID-19

Hygiene-Handbücher, Verordnungen, Empfehlungen und Hotlines zu COVID 19

Die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung hat eine aktualisierte Linksammlung zu Verordnungen, Empfehlungen, Hygieneplakaten und Hotlines zur Information und Nutzung zusammengestellt. Diese bietet einen (unvollständigen) Überblick und ersetzt keine offiziellen Informationen von den Auftraggeber_innen. Hinzugekommen ist unter anderem das Corona Informationsheft in Leichter Sprache des FSW und der Hinweis auf die Initiative #weiterlernen.

Poika: kostenlose Online-Workshops “Zukunft gestalten”

Der Verein Poika bietet kostenlose einstündige Workshops “Zukunft gestalten: unabhängig, stark und frei” zu den Herausforderungen auf dem Weg in eine (ökonomisch) unabhängige Zukunft an. Neben den Schwerpunkten Ausbildung, Schule und Beruf werden Reflexionsprozesse zur Zukunftsgestaltung, der eigenen Herkunft und zur Geschlechtersensibilität angeregt. Die Workshops richten sich an Jugendliche ab 13 Jahren und finden in reinen Mädchen- bzw. Bubengruppen statt.

Buchungen sind an teresa@poika.at zu richten und können von Betreuungspersonen oder auch von Jugendlichen selbst getätigt werden.
Weitere Informationen sind dem Info-Folder bzw. der Poika-Webseite zu entnehmen. Die Workshops werden vom ÖIF gefördert.

MINDBASE – digitale Plattform für psychische Gesundheit

Mindbase vom Institut für Suchtprävention der Stadt Wien ist eine digitale Plattform für psychische Gesundheit. Das Angebot umfasst Online-Selbsthilfe-Programme zur Reduktion von Suchterkrankungen wie alkcoach, CANreduce (Cannabis-Konsum) sowie Rauchfrei-App und umfassende Informationen zum Thema psychische Erkrankungen inklusive Links zu Beratungseinrichtungen.

Aktionsmonat Februar “Safer Internet”

Der Aktionsmonat “Safer Internet” im Februar 2021 steht unter dem Motto einer sicheren und verantwortungsvollen Internetnutzung. Wie bereits in den vergangenen Jahren sind unter anderem Jugendorganisationen, Bildungseinrichtungen, Initiativen und Schulen aufgerufen, Projekte einzureichen, um eine sichere Internet- und Handynutzung zu fördern. Anregungen bietet der Rückblick auf Projekte in den letzten Jahren.

Mit der Teilnahme wird ein digitales Safer Internet Day-Info-Package mit Materialien, Videos und Leitfäden für die Projektumsetzung zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird unter allen, die einen Erfahrungsbericht bis zum 7. März 2021 einreichen, eine Medienausstattung nach Wahl im Wert von 500€ verlost.

Verein ChronischKrank: zweiwöchiges Sorgentelefon

Der Verein ChronischKrank bietet ab Montag, 25. Jänner 2021 für zwei Wochen ein Sorgentelefon zu den Öffnungszeiten am Montag und Dienstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und am Donnerstag von 8:00 bis 12:00 Uhr an. Sorgen, Ängste und Probleme können ausgeprochen werden. Die Gespräche werden vertraulich behandelt. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter 07223 – 826 67 oder per Mail an kontakt@chronischkrank.at möglich.

ÖIF: mehrsprachige Infos zu Covid-19 – Test, Impfung

Der Österreichische Integrationsfonds bietet einstündige Online-Beratungen via Zoom zu Covid-19 (allgemein, Testungen, Impfung) in den Sprachen Arabisch, Dari und Farsi sowie Somali an. Die Termine sind dem ÖIF-Stundenplan unter “Sonstige Online-Kurse” zu entnehmen. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Weitere schriftliche Informationen in 17 Sprachen finden sich unter ÖIF-Coronainfo. Zudem ist die ÖIF-Hotline unter 01-715 1051-263 von Montag bis Donnerstag zwischen 10:00 und 14:00 Uhr und am Freitag zwischen 9:00 und 13:00 Uhr erreichbar.

ÖIF: mehrsprachige Infos zu Covid-19

Der Österreichische Integrationsfonds bietet einstündige Online-Beratungen via Zoom zu Covid-19 (allgemein, Testungen, Impfung) in den Sprachen Arabisch, Dari und Farsi sowie Somali an. Die Termine sind dem ÖIF-Stundenplan unter “Sonstige Online-Kurse” zu entnehmen. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Weitere schriftliche Informationen in 17 Sprachen finden sich unter ÖIF-Coronainfo. Zudem ist die ÖIF-Hotline unter 01-715 1051-263 von Montag bis Donnerstag zwischen 10:00 und 14:00 Uhr und am Freitag zwischen 9:00 und 13:00 Uhr erreichbar.