Caritas, preWork: work4growth – Zielgruppenerweiterung

Im Beschäftigungsprojekt preWork, work4growth von der Caritas Wien wurde eine Zielgruppenerweiterung vorgenommen. Ab sofort können Teilnehmende bis zum vollendeten 25. Lebensjahr (statt von 15 bis 21 Jahren) aufgenommen werden.

Das 9-monatige Arbeitstraining unterstützt Jugendliche dabei positive Zugänge zum Thema Ausbildung und Arbeit zu erlangen.

Zielgruppe sind Jugendliche von 15 bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, die

  • nicht mehr schulpflichtig sind,
  • aktuelle keine Ausbildung, Kursmaßnahme oder Arbeitsprojekte besuchen,
  • beim AMS als arbeitssuchend (nicht lehrstellensuchend) gemeldet sind,
  • Interesse an einer Anstellung in der  Holz- und Digitalwerkstatt haben,
  • eine Lehre anstreben.

Bei dem Projekt handelt es sich um ein stärkenorientiertes Programm und es wird intensive sozialarbeiterische und ergotherapeutische Betreuung angeboten. Das Arbeitstraining findet vorwiegend in der Holz- und Digitalwerkstatt sowie in der Bewirtschaftung eines Ackers statt. Durch Bewerbungstraining, Arbeitserprobungen und Praktika wird der Einstieg in eine Lehrstelle oder Ausbildung gefördert.

Nähere Informationen können dem Caritas preWork Infoblatt sowie der Caritas preWork Webseite entnommen werden.

Stadt Wien und AK Wien: Infoveranstaltung “Wohin mit 14?”

Die Stadt Wien veranstaltet in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien kostenlose Informationsveranstaltungen mit Vorträgen zum Thema Wohin mit 14?.

Das Angebot richtet sich an Eltern, deren Kinder die 3. oder 4. Klasse der Sekundarstufe 1 besuchen.
Dabei erhalten Eltern Informationen zur Berufs- und Schulwahl und es werden einzelne Bildungswege sowie deren Voraussetzungen vorgestellt.

Dazu werden Abendtermine im Oktober 2023 (17.10., 19.10., 24.10.) in unterschiedlichen Bezirken angeboten.
Die Vorträge werden in den Sprachen BKS, Arabisch, Dari/Farsi, Ukrainisch und Deutsch abgehalten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterführende Informationen zu möglichen Bildungswegen bietet die Broschüre der AK Wien “14 Jahre, was nun?”

Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie die Termine können der Webseite der Stadt Wien entnommen werden.

Wettbewerb “Ungleichheit in Bildern”

Das Institut für Höhere Studien Wien (IHS) lädt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren zum Bilderwettbewerb “Ungleichheit in Bildern” ein. Kleingruppen von mindestens zwei Personen sind eingeladen maximal fünf Bilder sowie einen kurzen Begleittext, sozusagen eine Bildbeschreibung, einzureichen. Die Einreichfrist endet am 20. Oktober 2023. Nähere Informationen sind der Einladung zu entnehmen.

PSZ: Projekt “krisenstark” – Krisencoach-Schulung

Das Projekt krisenstark der Psychosoziale Zentren gGmbH (PSZ) bietet kostenfreie Krisencoach-Schulungen für Personen, die in Schulen, Ausbildung, Betreuung und Beratung von Jugendlichen tätig sind und fundierte Unterstützung bei psychosozialen Krisen von Jugendlichen anbieten möchten.

In den Krisencoach-Schulungen wird Wissen über den Umgang mit Krisen und die Grundlagen der Krisenintervention vermittelt. Dabei wird einerseits die Sensibilität für psychosoziale Krisen von Jugendlichen gesteigert und andererseits werden Belastungen, die durch Unsicherheiten im Umgang mit Krisen entstehen können, reduziert.

Die eintägige Schulung findet online und für Teilnehmende aus Wien und Niederösterreich auch in Präsenz statt.

Bei Fragen und für die Terminbuchung kann Dipl.Päd.in Dorothea Ruggenthaler per E-Mail unter d.ruggenthaler@psz.co.at oder telefonisch unter 0664 8812 1338 kontaktiert werden.

Weitere Informationen finden sich auf der PSZ-Webseite.

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert.

Informationsblätter U25 und Wiener Jugendarbeit

Auf der Webseite der Koordinationsstelle stehen seit April im umstrukturierten Bereich Arbeitsmaterialien folgende neue themenbezogene Infoblätter bereit: Infoblatt Kommunikation U25 und Infoblatt Wiener Jugendarbeit – MA 13 (Stand: 24. April 2023)
Die Informationen dienen zunächst der Kommunikation zwischen dem U25 und der Wiener Jugendarbeit, richten sich aber darüber hinaus an den gesamten Fachbereich am Übergang Schule – Beruf.

Das Infoblatt Kommunikation U25 bietet

  • ein Überblick über die Angebote und Leistungen des AMS im U25 und der MA 40 im U25 sowie
  • relevante Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem U25.

Im Infoblatt Wiener Jugendarbeit MA 13 finden sich

  • Erstinformationen über die Angebote und Leistungen der Wiener Jugendarbeit,
  • Beschreibung zur Suchfunktion von Freizeitangeboten für Jugendliche im Wiener Stadtplan sowie
  • Kontaktinformationen und Einrichtungsdetails der Freizeitangebote.

Die Infoblätter können auf der Webseite der Koordinationsstelle im Bereich Arbeitsmaterialien unter dem Reiter themenbezogene Infoblätter eingesehen werden.

Informationsblätter U25 und Wiener Jugendarbeit

Die Koordinationsstelle stellt auf der Webseite im umstrukturierten Bereich Arbeitsmaterialien zwei neue themenbezogene Infoblätter bereit. Darunter nun auch das Infoblatt Kommunikation U25 und das Infoblatt Wiener Jugendarbeit – MA 13 (Stand: 24. April 2023). Die Informationen dienen zunächst der Kommunikation zwischen dem U25 und der Wiener Jugendarbeit, richten sich aber darüber hinaus an den gesamten Fachbereich am Übergang Schule – Beruf.

Im Infoblatt Kommunikation U25 finden sich

  • ein Überblick über die Angebote und Leistungen des AMS im U25 und der MA 40 im U25
  • relevante Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem U25

Im Infoblatt Wiener Jugendarbeit MA 13 finden sich

  • Erstinformationen über die Angebote und Leistungen der Wiener Jugendarbeit
  • Beschreibung zur Suchfunktion von Freizeitangeboten für Jugendliche im Wiener Stadtplan
  • Kontaktinformationen und Einrichtungsdetails der Freizeitangebote

Die Infoblätter können auf der Webseite der Koordinationsstelle im Bereich Arbeitsmaterialien unter dem Reiter themenbezogene Infoblätter eingesehen werden.

AÖF & Wiener Interventionsstelle: BAKHTI – EmPOWERment gegen Gewalt

Der Verein Autonomie Österreichische Frauenhäuser und die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie informieren über den Start des gemeinsamen Projektes BAKHTI – Zentrum für EmPOWERment für gewaltbetroffene Mädchen* und junge Frauen* mit einem externen Angebot für Burschen* und junge Männer*.

BAKHTI ist ein feministisches Projekt für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die aktuell indirekt von Gewalt (mit-)betroffen sind und/oder von Gewalt direkt oder indirekt betroffen waren und unterstützt Jugendliche dabei sich gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* durchzusetzen. Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten über erlebte Gewalt zu sprechen und “EmPOWERment” durch die bedürfnisorientierte Stärkung des Individuums soll einen Beitrag dazu leisten, Gewalterfahrungen durch niederschwellige Angebote, insbesondere psychotherapeutische Angebote, aufzuarbeiten.

Das Projekt besteht aus zwei voneinander getrennten Säulen:

Bakhti bietet Angebote in den Sprachen Dari/Farsi, Deutsch, Englisch, Georgisch, Russisch und Urdu an.
Alle Angebote können kostenlos und anonym in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen, Termine und Angebote können neben den jeweiligen Webseiten auch dem Bakhti-Programm für Mädchen und junge Frauen sowie dem Bakhti-Programm für Burschen und junge Männer entnommen werden.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Konsumentenschutz und Pflege finanziert.

Sucht- und Drogenkoordination Wien: Coaching App “ready4life”

ready4life ist ein app-basiertes Coaching Programm der Suchtprävention, dass speziell für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren entwickelt wurde.

Stress und Konflikte sind Teil der jugendlichen Lebensphase und stehen oft in Zusammenhang mit riskantem Konsum von Tabak, Alkohol, Cannabis und Medien. Das smartphonebasierte Program soll Jugendliche in der Bewältigung von Stressituationen unterstützen und fördert mit Informationen die individuelle Gesundheitskompetenz, um einer möglichen Suchtentwicklung vorzubeugen.

Vor der Teilnahme an ready4life wird interessierten Schulklassen oder Lehrbetrieben die App und ihre optimale Anwendung in einem zweistündigen Workshop vorgestellt. Anschließend werden die Jugendlichen zwei bis vier Monate lang mit individuellem, digitalen Coaching via Smartphone begleitet.

Die Teilnahme an ready4life ist freiwillig, anonym und kostenlos.

Nähere Informationen finden sich auf der Sucht- und Drogenkoordination Wien-Webseite.

Informationsblatt Ukraine

Die Koordinationsstelle stellt mit dem Informationsblatt Ukraine (Stand: 7. Juli 2023) eine Übersicht zu relevanten Informationen und aktuellen Unterstützungsangeboten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zur Verfügung. Es soll dem Fachbereich am Übergang Schule – Beruf als Unterstützung dienen und bietet einen Überblick zu folgenden Themen:

  • Erste Informationen
  • Informationen Schulplatzvergabe
  • AMS / Arbeitsaufnahme
  • Deutschkurse
  • Informationen für Menschen mit Behinderung
  • Informationen für Jugendliche
  • Umgang mit Krisensituationen
  • Aufenthaltsrecht

Aufgrund der kontinuierlichen Anpassung der Unterstützungsangebote kann es zu Änderungen kommen, die im Informationsblatt nicht abgebildet sind.
Das Infoblatt kann auf der Webseite der Koordinationsstelle unter Arbeitsmaterialien eingesehen werden.

Bürgerinitiative “Recht auf Bildung für alle Kinder”

Jugendliche mit Benachteiligungen und erhöhtem Unterstützungsbedarf haben es bezüglich ihrer Schullaufbahn besonders schwer, da sie nach den 9 Pflichtschuljahren von Rechtswegen maximal ein 10. Schuljahr machen dürfen. Weitere Schuljahre könnten diese Jugendlichen unterstützen, ihre persönlichen und schulischen Fähigkeiten auszubauen. Bis dato gibt es jedoch keinen Rechtsanspruch auf ein 11. und 12. Schuljahr.

Aufgrund einer Elterninitiative, die das 11. und 12. Schuljahr einfordert, wird im Parlament nun eine Gesetzesänderung besprochen, die sich mit dem Rechtsanspruch auf ein 11. und 12. Schuljahr für Jugendliche mit Beeinträchtigungen befasst.

Um der Forderung Gewicht zu verleihen, ist es wichtig, die Bewegung durch eine Zustimmung zu unterstützen.

Nähere Informationen zu diesem Anliegen sowie die Möglichkeit die Forderung zu unterstützen finden sich auf der Parlament Webseite der Republik Österreich.