Übersicht: “ÜBA Tag der offenen Tür”

Gemeinsam mit den ÜBA-Trägern erstellt die KOST Wien A-B halbjährlich eine Übersichtliste zu den in der ÜBA stattfindenden Tagen der offenen Tür. Diese Übersichtsliste informiert über die Tage der offenen Türen im 1. Halbjahr 2025 und enthält zudem auch Informationen zu Hospitationsmöglichkeiten für den Fachbereich (siehe 2. Seite).

Neben den Terminen, Berufen und Standorten findet sich in der Übersicht auch ein Hinweis, ob und für wen (Einzelpersonen, Gruppen) eine Anmeldung vorab erforderlich ist.

Abrufbar ist die Liste unter dem Menüreiter “Infoservice” im Bereich “Übersichten” unter den AMS-Angeboten.

Stadt Wien, MA17: Erklärvideos Familien und Bildung in Wien

Die Stadt Wien – Abteilung Integration und Diversität (MA17) stellt auf der StartWien-Webseite Erklärvideos zum Thema Familien und Bildung in Wien in arabischer Sprache zur Verfügung.

In zwei Videos, in arabischer Sprache mit deutschen Untertitel, werden Fragen rund um den Schulstart in Wien beantwortet. Folgende Fragen werden in den Videos behandelt:

  • Wie bekommen Kinder und Jugendliche, die im Rahmen einer Familienzusammenführung nach Asylgesetz neu nach Wien kommen, einen Schulplatz?
  • Wie werden sie in der Schule beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt?
  • Wie ist das Schulsystem aufgebaut?

Damit sollen Eltern, die vor kurzem nach Wien gezogen sind, dabei unterstützt werden, ihre Kinder beim Start in die Schule gut zu begleiten.

Nähere Informationen sowie die Videos finden sich auf der StartWien-Webseite.

Übersicht: “ÜBA Tag der offenen Tür”

Gemeinsam mit den ÜBA-Trägern erstellt die KOST Wien A-B halbjährlich eine Übersichtliste zu den in der ÜBA stattfindenden Tagen der offenen Tür. Diese Übersichtsliste informiert über die Tage der offenen Türen im 1. Halbjahr 2025 und enthält zudem auch Informationen zu Hospitationsmöglichkeiten für den Fachbereich (siehe 2. Seite).

Neben den Terminen, Berufen und Standorten findet sich in der Übersicht auch ein Hinweis, ob und für wen (Einzelpersonen, Gruppen) eine Anmeldung vorab erforderlich ist.

Abrufbar ist die Liste unter dem Menüreiter “Infoservice” im Bereich “Übersichten” unter den AMS-Angeboten.

KOST Wien: Themenbezogene Infoblätter

Die Koordinierungsstelle Wien Ausbildung – Beruf stellt dem Fachbereich 15 themenbezogene Infoblätter (im PDF-Format) zur Verfügung.

Darin werden Informationen zu weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten, Kontaktmöglichkeiten sowie Erreichbarkeiten bereitgestellt.

Die einzelnen Infoblätter können auf der Webseite der Koordinierungsstelle durch Auswahl des Menüreiters Infoservice im Bereich Arbeitsmaterialien unter dem Tabreiter Themenbezogene Infoblätter aufgerufen werden.

ORF: “Mach dich sichtbar”

Der ORF möchte die öffentliche Präsenz von Menschen mit Behinderungen in Werbung und Fernsehen fördern. Dafür findet im November 2024 am ORF-Mediencampus die Casting-Initiative “Mach dich sichtbar” statt. Drei Menschen mit Behinderungen sind ab 9. Juli in ORF-Sports zu sehen bzw. in ORF-Radio-Spots zu hören, um zur Anmeldung und Teilnahme am Casting aufzurufen.

Den ausgewählten Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern wird ein konkretes Angebot für einen Auftritt in einem Spot im Jahr 2025 unterbreitet. Je nach Eignung und Casting-Ergebnis können die Personen auch für eine Rolle in einer ORF-Produktion in Frage kommen.

Angesprochen werden Personen ab 16 Jahren mit einer Sinnesbehinderung, körperlichen Behinderung oder Lernbehinderung. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 9. Juli bis 8. September 2024. Einreichungen sind ab sofort über die ORF-Webseite möglich.

Übersicht: “ÜBA Tag der offenen Tür”

Gemeinsam mit den ÜBA-Trägern erstellt die KOO JBB halbjährlich eine Übersichtliste zu den in der ÜBA stattfindenden Tagen der offenen Tür. Die Übersicht “ÜBA – Tage der offenen Tür” informiert über die Tage der offenen Türen im 2. Halbjahr 2024 und enthält auch Informationen zu Hospitationsmöglichkeiten für den Fachbereich.

Neben den Terminen, Berufen und Standorten findet sich in der Übersicht auch ein Hinweis, ob und für wen (Einzelpersonen, Gruppen) eine Anmeldung vorab erforderlich ist.

Abrufbar ist die Liste unter dem Menüreiter “Infoservice” im Bereich “Übersichten” unter den AMS-Angeboten.

VHS: Deutsch im Park 2024

Die Wiener Volkshochschulen bieten ab Juli 2024 vier Wochen lang kostenlosen Deutschunterricht in zehn Wiener Parks an.

Das Angebot richtet sich an alle Personen, die gerne im Freien Deutsch für den Alltag lernen und üben möchten oder Fragen zum Sprachlernen haben.

Es ist keine Anmeldung erforderlich und der Einstieg ist jederzeit möglich.

Der Sprachunterricht wird vor Ort von zwei bis drei Trainerinnen und Trainer für Deutsch als Zweitsprache angeboten, um möglichst flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen zu können.

Zusätzlich ist an den Standorten Schwendergasse, Wasserpark, Goethehof und Wiener Flur eine Kursleitung mit Spezialisierung auf Alphabetisierung vor Ort.

Die Standorte und Kurszeiten, sowie weitere Informationen können der Webseite entnommen werden.

Dynamic Force – neues Fußball-Jugendprojekt

Seit 1. Juni 2024 wird ein neues niederschwelliges Jugendprojekt von Mentor umgesetzt. Es handelt sich um ein Projekt – basierend und angelehnt an das Projekt “Tore für meine Zukunft” – für NEET-Jugendliche zwischen 14 bis 18 (ggfs. 25) Jahren mit erhöhtem psychosozialem Betreuungsbedarf.

Angeboten wird ein gezieltes Programm zur Förderung der Fähigkeitsentwicklung, psychosoziale Unterstützung sowie die Bereitstellung von flexiblen Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden die Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielgruppe kontinuierlich überwacht, an die Bedürfnisse angepasst und ein tragfähiges Netzwerk für die teilnehmenden Personen geschaffen.

Nähere Informationen können dem Flyer Dynamic Force entnommen werden.

Level Up – Erwachsenenbildung: IEB Umbenennung

Das seit der Gründung unter dem Namen Initiative Erwachsenenbildung (IEB) bekannte Bildungsangebot wurde 2024 in Level Up – Erwachsenenbildung umbenannt.

Level Up – Erwachsenenbildung fördert Bildungsangebote im Bereich der Basisbildung und Kurse zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses.

Ziel der Level Up – Erwachsenenbildung ist, bessere Zugangschancen zum Arbeitsmarkt zu eröffnen und die soziale Integration zu unterstützen. In Österreich lebenden Jugendlichen und Erwachsenen wird unabhängig von Herkunft und Vorbildung der Erwerb grundlegender Kompetenzen auch nach Beendigung der schulischen Ausbildungsphase unentgeltlich ermöglicht.

Weitere Informationen können der Webseite der Level Up – Erwachsenenbildung entnommen werden.

Level Up – Erwachsenenbildung ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Länder gemäß Art. 15a B-VG.

KOO JBB: Themenbezogene Infoblätter

Die Koordinationsstelle hat im Zuge der Aktualisierung ihrer Informationsmaterialien den Bereich Arbeitsmaterialien umfassend überarbeitet und stellt dem Fachbereich nun 14 themenbezogene Infoblätter (im PDF-Format) zur Verfügung.

Es werden darin Informationen zu weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten, Kontaktmöglichkeiten sowie Erreichbarkeiten bereitgestellt.

Die einzelnen Infoblätter können auf der Webseite der Koordinationsstelle durch Auswahl des Menüreiters Infoservice im Bereich Arbeitsmaterialien unter dem Tabreiter Themenbezogene Infoblätter aufgerufen werden.