Kostenlose PCs für Lehrlinge

Aufgrund der Digitalisierungszunahme in immer mehr Lehrberufen benötigen Jugendliche auch privat einen Computer, um die digitalen Teile des zu Lernenden zu wiederholen und zu vertiefen.

Da viele Lehrlinge weder in ihrem Betrieb noch privat über einen eigenen Computer-Platz verfügen, stellt das Projekt “PCs für alle” Jugendlichen gebrauchte PCs zur Verfügung. Damit soll bewirkt werden, dass Lehrlinge den digitalen Anforderungen ihres Berufes gerecht werden können und weniger Jugendliche ihre Ausbildung abbrechen.

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können ihre Lehrlinge kostenlos mit funktionstüchtigen Computern ausrüsten. Nach Abschluss der Lehre dürfen die Lehrlinge diese sogar behalten.

Nähere Informationen könnten der Webseite Digilehre entnommen werden.

Gefördert durch den AK Digifonds.

Serviceline “Arbeitsfähigkeit bis 25”

Die KOST Wien stellt für betroffene Jugendliche und deren Erziehungsberechtigte sowie für junge Erwachsene und deren Angehörige eine Informations- und Servicestelle im Rahmen der “Arbeitsfähigkeit bis 25” (AF25) dar.

Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der “Arbeitsfähigkeit bis 25” können der Webseite des Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft entnommen werden.

Serviceline AF25: 0699 14 01 20 50
Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr

AMS ÜBA-Blicksveranstaltungen bis Juni 2024

Interessierte Mädchen und junge Frauen können an unterschiedlichen ÜBA-Standorten auch 2024 wieder handwerklich-technische Lehrberufe kennenlernen und ausprobieren.

Anmeldungen sind über das Erprobungstool vorzunehmen. Bei Gruppenanmeldungen ist direkt der ÜBA-Träger zu kontaktieren.

Eine detaillierte Übersicht der Termine können der AMS ÜBA-Blick-Liste entnommen werden.

Integration Wien, P.I.L.O.T.: Bunte Begegnungen

Am 27. Jänner 2024 veranstaltet das Projekt P.I.L.O.T. ein Event unter dem Namen Bunte Begegnungen zum Kennenlernen, Daten, Feiern und Tanzen für junge Erwachsene mit Behinderung.

Die Veranstaltung findet von 14:00 bis 18:00 Uhr am Badeschiff Wien am Donaukanal (Franz-Josefs-Kai 4, 1010 Wien) statt. Das Badeschiff ist barrierefrei über die Rampe bei der Urania oder den Fahrstuhl in der Schiffsanlegestelle am Schwedenplatz zu erreichen.

Ziel ist es, jungen Menschen mit Behinderung einen Raum zum Spaß haben und Feiern zur Verfügung zu stellen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Getränke gibt es vor Ort zu kaufen.

Um Anmeldung wird gebeten via E-Mail unter stefanie.hiller@integrationwien.at oder telefonisch unter 0681 202 07 477.

Weitere Details können dem Informationsschreiben entnommen werden.

ÜBA Übersicht: Tage der offenen Tür

Die Koordinationsstelle hat in Zusammenarbeit mit den ÜBA-Trägern die Übersicht für die Tage der offenen Tür für Jugendliche im 1. Halbjahr 2024 aktualisiert, die auch Informationen zu Hospitationsmöglichkeiten für den Fachbereich umfasst.

ÜBA Übersicht – Tage der offenen Tür & Hospitationsmöglichkeit

Neben Terminen, Berufen und Standorten findet sich in der Übersicht auch ein Hinweis, ob und für wen (z.B. Einzelpersonen, Gruppen) eine Anmeldung vorab erforderlich ist.

Des Weiteren besteht für Fachkräfte die Möglichkeit bei den einzelnen ÜBA-Trägern zu hospitieren. Hierfür können der Übersicht (auf der 2. Seite) Ansprechpersonen, Kontaktinformationen und Standorte nach Trägern gegliedert entnommen werden, um individuelle Hospitationstermine zu vereinbaren.

Die Übersicht wird halbjährlich aktualisiert und findet sich auf der Webseite der Koordinationsstelle im Bereich Übersichten unter dem Tabellenreiter AMS Angebote.

Caritas, preWork: work4growth – Zielgruppenerweiterung

Im Beschäftigungsprojekt preWork, work4growth von der Caritas Wien wurde eine Zielgruppenerweiterung vorgenommen. Ab sofort können Teilnehmende bis zum vollendeten 25. Lebensjahr (statt von 15 bis 21 Jahren) aufgenommen werden.

Das 9-monatige Arbeitstraining unterstützt Jugendliche dabei positive Zugänge zum Thema Ausbildung und Arbeit zu erlangen.

Zielgruppe sind Jugendliche von 15 bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, die

  • nicht mehr schulpflichtig sind,
  • aktuelle keine Ausbildung, Kursmaßnahme oder Arbeitsprojekte besuchen,
  • beim AMS als arbeitssuchend (nicht lehrstellensuchend) gemeldet sind,
  • Interesse an einer Anstellung in der  Holz- und Digitalwerkstatt haben,
  • eine Lehre anstreben.

Bei dem Projekt handelt es sich um ein stärkenorientiertes Programm und es wird intensive sozialarbeiterische und ergotherapeutische Betreuung angeboten. Das Arbeitstraining findet vorwiegend in der Holz- und Digitalwerkstatt sowie in der Bewirtschaftung eines Ackers statt. Durch Bewerbungstraining, Arbeitserprobungen und Praktika wird der Einstieg in eine Lehrstelle oder Ausbildung gefördert.

Nähere Informationen können dem Caritas preWork Infoblatt sowie der Caritas preWork Webseite entnommen werden.

Integration Wien, P.I.L.O.T.: Bunte Begegnungen

Am 17. Dezember 2023 veranstaltet das Projekt P.I.L.O.T. ein Event unter dem Namen Bunte Begegnungen zum Kennenlernen, Daten, Feiern und Tanzen für junge Erwachsene mit Behinderung.

Die Veranstaltung findet von 14:00 bis 17:30 Uhr am Badeschiff Wien am Donaukanal (Franz-Josefs-Kai 4, 1010 Wien) statt. Das Badeschiff ist barrierefrei über die Rampe bei der Urania oder den Fahrstuhl in der Schiffsanlegestelle am Schwedenplatz zu erreichen.

Ziel ist es, jungen Menschen mit Behinderung einen Raum zum Spaß haben und Feiern zur Verfügung zu stellen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Getränke gibt es vor Ort zu kaufen.

Um Anmeldung wird gebeten via E-Mail unter stefanie.hiller@integrationwien.at oder telefonisch unter 0681 202 07 477.

Weitere Details können dem Informationsschreiben entnommen werden.

Integration Wien, P.I.L.O.T.: Bunte Begegnungen goes Club21

Am 1. Dezember 2023 veranstaltet das Projekt P.I.L.O.T. eine Disconacht unter dem Namen Bunte Begegnungen goes Club21 zum Kennenlernen, Feiern und Tanzen für junge Erwachsene mit Behinderung.

Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 22:00 Uhr im Club21 (Stadtbahnbogen 132, 1090 Wien) statt. Erreichbar über die U-Bahnstation U6 Währinger Straße – Volksoper.

Ziel ist es, jungen Menschen mit Behinderung einen Raum zum Spaß haben und Feiern zur Verfügung zu stellen. Der Eintritt kostet € 2,-. Getränke gibt es vor Ort zu kaufen.

Um Anmeldung wird gebeten via E-Mail unter stefanie.hiller@integrationwien.at oder telefonisch unter 0681 202 07 477.

Weitere Details können dem Flyer entnommen werden.

KOO JBB: Fachveranstaltung “Berufswahlprozesse”

– AUSGEBUCHT –

Die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung organisiert am 27. November 2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Auftrag von AMS, FSW, SMS und waff eine Fachveranstaltung zum Thema “Berufswahlprozesse – aktuelle Beratungsansätze und Chancen durch grüne Zukunftsberufe”.

Das Ziel der diesjährigen Großveranstaltung ist die Vermittlung von aktuellen Beratungsansätzen zum Berufswahlprozess sowie Diskussionen rund um “grüne” bzw. “zukunftssichere” Berufe und die Förderung des gegenseitigen Austausches.

Die ganztägige Veranstaltung bietet mit Einführungsvorträgen und einer Podiumsdiskussion am Vormittag einen ersten Einstieg in aktuelle Debatten. Am Nachmittag werden fünf parallel stattfindende Workshops mit praxisnahmen Inputs angeboten. Diesen finden in zwei Durchgängen statt und bauen nicht aufeinander auf.

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.

Nähere Informationen können der Einladung entnommen werden.

Integration Wien, P.I.L.O.T.: Bunte Begegnungen

Am 26. Oktober 2023 veranstaltet das Projekt P.I.L.O.T. ein Event unter dem Namen Bunte Begegnungen zum Kennenlernen, Daten, Feiern und Tanzen für Menschen mit Behinderung zwischen 16 und 35 Jahren.

Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 20:00 Uhr am Badeschiff Wien am Donaukanal (Franz-Josefs-Kai 4, 1010 Wien) statt. Das Badeschiff ist barrierefrei über die Rampe bei der Urania oder den Fahrstuhl in der Schiffsanlegestelle am Schwedenplatz zu erreichen.

Ziel ist es, jungen Menschen mit Behinderung einen Raum zum Spaß haben und Feiern zur Verfügung zu stellen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Getränke gibt es vor Ort zu kaufen.

Um Anmeldung wird gebeten via E-Mail unter stefanie.hiller@integrationwien.at oder telefonisch unter 0681 202 07 477.

Weitere Details können dem Informationsschreiben entnommen werden.