QualiTRAIN
Zielgruppen
- Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Hauptwohnsitz in Wien,
- beim AMS Wien als arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet,
- mit einem Grad der Behinderung oder chronischer Erkrankung von mind. 50 % (in Ausnahmefällen bei psychischen Erkrankung ab 30 %),
- Nachweis durch Bescheid, Behindertenpass oder ärztliche Befunde
Ziele
Kontakt
Beschreibung und Inhalte
- Berufsqualifizierung: (Höher-)Qualifizierung in Theorie und Praxis in einem der folgenden Bereiche: Office (Büro allgemein), Digital Media (Endverarbeitung von Drucksorten, Versand, Konfektionierung), Facility Service (Reinigung, Autowäsche oder Grünflächenbetreuung), Renovierung und Instandhaltung, Textilreinigung und Bügelservice
Beratung und Unterstützung bei der Jobsuche. Teilnehmende erhalten einen Stundenplan: Fachtraining im jeweiligen Bereich in Theorie und Praxis, Basisbildung, Kompetenztraining, EDV und digitale Kompetenzen, Coaching
- Vorbereitungslehrgänge: Die 6-monatigen Vorbereitungslehrgänge stellen keine Ausbildung dar, sondern unterstützen mit berufsbezogener Theorie, Basisbildung, Kompetenztraining sowie Coaching bei der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung der jeweiligen Ausbildung (Angebot durch WAFF).
Angebot: Vorbereitungen auf verschiedene Ausbildungen im Bereich Soziales und Gesundheit, wie z.B.: Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, Medizinische Assistenz mit Spezialisierung auf (Desinfektionsassistenz, Gipsassistenz, Laborassistenz, Obduktionsassistenz, OP-/Röntgenassistenz, Ordinationsassistenz, Heimhilfe)
Die angebotenen Ausbildungen des Jobs PLUS Programms variieren saisonal. Es stehen nicht immer alle zur Verfügung. Es können jedoch auch weitere, hier nicht aufgelistete Ausbildungen, aus dem Bereich Soziales und Gesundheit angeboten werden.
QualiTRAIN bereitet innerhalb von sechs Monaten auf die Aufnahmeprüfung für die Ausbildung vor und bietet zusätzlich Trainings in den Bereichen: Englisch, Mathematik, Kompetenztraining, EDV und digitale Kompetenzen, Basisbildung sowie laufende Begleitung im Coaching
- Vorbereitungslehrgang Selbstständigkeit: Lehrgang richtet sich an Menschen mit Behinderung, die mit dem Gedanken spielen, ein Unternehmen zu gründen. Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Fähigkeiten zur Planung und Durchführung einer Unternehmensgründung sowie zur Unternehmensführung. Teilnehmende erarbeiten Ideen und Know-How im Rahmen des 5-monatigen Kurses primär selbst und entwickeln daraus neue Fähigkeiten und Kompetenzen. Der Vorbereitungslehrgang besteht aus Workshops und Vorträge externer Expert*innen und ergänzenden Themenschulungen, um das Gelernte ausprobieren und anwenden zu können. Am Ende soll ein eigener Businessplan stehen.
Eintritt
- Laufender Eintritt in Berufsqualifizierung möglich (sofern freie Plätze). Ansonsten Evidenznahme möglich.
- Vorbereitungslehrgänge starten einmal im Quartal (Jobs Plus) und Selbständigkeit einmal im Jahr.
Weitere Voraussetzungen des WAFF für die Vorbereitungslehrgänge:
- Positiver Pflichtschulabschluss (für Heimhilfe: muss nicht positiv sein)
- Positiver Pflichtschulabschluss und zwei Jahre allgemeine Berufserfahrung oder positiv abgeschlossene Lehre jeglicher Art (PKA / Medizinische Assistenz)
- Verurteilungsfreie Strafregisterbescheinigung
- Bereitschaft, die vorgegebenen Impfungen für den Beruf durchführen zu lassen
Teilnahmedauer
- je nach Bereich 25 – 30 Std./Woche
- Teilnahme bis zu 6 Monate
Finanzielle Ansprüche
Kapazitäten
Barrierefreiheit
Träger
Fördergebersystem
TAS/NR.
Stand
Übergeordnetes Angebot
Qualifizierungsmaßnahmen des SMS – Allgemein
Qualifizierungsmaßnahmen mit dem Ziel der Vermittlung in ein Dienstverhältnis oder in eine weiterführende Ausbildung. Erhöhung der Vermittelbarkeit durch Clearingangeboten, Training sowie (Höher-)Qualifizierung.