Zielgruppen

Personen ab 18 Jahre mit sehr guten Deutschkenntnissen (in Wort und Schrift), Interesse an einer Lehrausbildung sowie Interesse an der Arbeit im Elektrobereich und einer AMS-Meldung.

Ziele

Erreichen des außerordentlichen Lehrabschlusses sowie Arbeitsaufnahme

Kontakt

Jugend am Werk
Gutheil-Schoder-Gasse 8-12
1100 Wien

Ansprechperson

Projektleitung: Ivana Klaric

Beschreibung und Inhalte

Der Bildungscampus unterstützt Personen, die eine Lehrausbildung im Elektrobereich abschließen möchten und ermöglicht den Teilnehmenden eine Aus- und Weiterbildung sowie die Qualifizierung zum Lehrabschluss. Je nach anrechenbaren Ausbildungs- oder Vordienstzeiten kann der Kurs als intensive Facharbeiter*innenausbildung (FIA) oder als verkürzter Vorbereitungslehrgang (VOL) absolviert werden. Beide enden mit der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung bei der Wirtschaftskammer Wien.

Vorbereitungslehrgang in folgenden Berufen:

  • Elektrotechnik, Anlagen- und Betriebstechnik
  • Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik

Facharbeiter*innenausbildung in folgenden Berufen:

  • Elektrotechnik, Anlagen- und Betriebstechnik
  • Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik

Das Angebot umfasst:

  • Aufnahmeverfahren: Informationsveranstaltung, Clearing, Einzelgespräch
  • Vorqualifizierung: Entscheidung über den weiteren Kursbesuch, Besuch verschiedener Module zur Vorbereitung auf die Qualifizierung oder Besuch von Spezialmodulen zur Vorbereitung auf die Arbeitsaufnahme
  • Qualifizierung inkl. Lehrabschluss: Vorbereitungslehrgang (VOL) oder Facharbeiter*innenausbildung (FIA)

Unterstützt werden alle Angebote durch Ausbildungs-, Lern- und Sozialbegleitung.

Eintritt

  • laufender Einstieg möglich
  • Die Kursanmeldung erfolgt ausschließlich über AMS-Berater*in.

Teilnahmedauer

  • Vorqualifizierung: Vorbereitung im Rahmen einer bis zu 12-wöchigen Vorqualifizierung im Ausmaß von 20 Stunden pro Woche. Regelmäßiger Einstieg möglich.
  • Vorbereitungslehrgang: Bei ausreichend fachlichen Vorkenntnissen 30 Wochen, 32 Stunden pro Woche
  • Facharbeiter*innen-Intensivausbildung: Bei wenig oder keinen Vorkenntnissen 91 Wochen, 32 Stunden pro Woche

Projektdauer: 02.12.2024 bis 27.11.2026

Kapazitäten

12 teilnehmende Personen pro Modul

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich (ist nicht gleichzusetzen mit barrierefrei).

Träger

Jugend am Werk und bfi Wien mit Subunternehmer bpi

Fördergebersystem

Arbeitsmarktservice

TAS/NR.

824509

Stand

Februar 2025