Zielgruppen

Jugendliche und junge Erwachsene nach Beendigung der Schulpflicht im Alter von 15 bis 25 Jahren, die einen Grad der Behinderung von mindestens 50% aufweisen und/oder erhöhte Familienbeihilfe beziehen sowie einen Hauptwohnsitz in Wien haben.

Besonderer Fokus: Jugendliche mit Lernschwierigkeiten oder psychischen Erkrankung, die im Bereich sozialer Kompetenzen oder Kulturtechniken einen Nachholbedarf aufweisen.

Ziele

Unterstützung von Jugendlichen auf dem Weg zur individuellen Ausbildungsfitness. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden, sodass diese am Ende der Teilnahme in der Lage sind, eine weiterführende Ausbildung zu beginnen. Erreicht werden soll dies unter anderem durch eine intensive Clearing-Phase.

Kontakt

AusbildungsFit ClearUp
Puchsbaumgasse 1C, 1.OG, Top 4.3 A
1100 Wien

Ansprechpersonen

Mag. Philipp Spichtinger, 0676 543 01 09 oder philipp.spichtinger@jaw.at

Beschreibung und Inhalte

Im AusbildungsFit wird praktisches Tun und Lernen kombiniert. Dies wird durch soziales Lernen in der Gruppe, Sport sowie individualisiertem Coaching ergänzt. Blended Learning und Digitale Wissensvermittlung sowie Distance Learning Tools stehen während der gesamten Laufzeit zur Verfügung. Die Teilnahme am AusbildungsFit Projekt endet mit einer konkreten Empfehlung für den nächsten Ausbildungsschritt. Es wird ein Abschlussbericht inklusive Kompetenzprofil übergeben. Das Angebot wird durch Workshops zu diversen Themen (Gewaltprävention, Anti-Diskriminierung etc.) abgerundet.

Besonderes Augenmerk wird auf die Aspekte Nachhaltigkeit und digitale Kompetenzen gelegt. Alle Unterstützungssysteme für die Jugendlichen sind barrierefrei, kompetenzorientiert und Teilnehmer*innenzentriert aufgebaut.

Eintritt

  • Laufender Einstieg möglich
  • Für einen Erstgesprächstermin bitte entweder 0676 543 01 09 anrufen oder eine Mail an clearup@jaw.at senden. Anschließend an das Erstgespräch können Schnuppertage vereinbart werden. Jugendliche können ausschließlich über das Jugendcoaching in das Projekt einsteigen. Eine Meldung beim zuständigen AMS ist erforderlich.

Trainingsmodule

Im Rahmen der Trainingsmodule erfolgt eine Fokussierung auf das praktische Arbeiten. Die Aufgaben in den Einheiten knüpfen an die individuelle Ausgangslage und Zielsetzung der Jugendlichen an. Die inhaltliche Aufbereitung der Module erfolgt derart, dass die Phasen des Trainings an den individuellen Bedarf angepasst werden können. Ein Einstieg ist demnach jederzeit möglich.

Folgende Module werden angeboten: Natur & Garten / Technik, Handwerk & Instandhaltung / Kreativität, Medien, IT & Büro / Mode & Beauty

Coaching

Die Jugendlichen erhalten während der gesamten Projektzeit individuelle Unterstützung durch eine*n persönliche*n Coach*in. Diese sind als konstante Ansprechpersonen fallführend aktiv. Aufgrund der speziellen Zielgruppe wird besonderes Augenmerk auf ein intensives Clearing gelegt. Der Clearingprozess beinhaltet eine Abklärung auf persönlicher, kognitiver sowie psychosozialer Ebene. Im individuellen Coachingprozess erarbeitet jede*r Teilnehmer*in einen realisierbaren Ausbildungsplan und die notwendigen Schritte zur Erreichung des angestrebten Ziels. Im Vordergrund steht dabei die Skizzierung eines konkreten und realistischen Zielbildes.

Wissenswerkstatt

In den Einheiten der Wissenswerkstatt können die Jugendlichen ihre Kompetenzen in den Bereichen Basiskompetenzen, Soft Skills/Sozialkompetenzen, digitale Kompetenzen und Kulturtechniken erweitern. Damit wird die Basis geschaffen, um sich in den Trainingsmodulen ganz auf den Erwerb berufsspezifischer Kompetenzen konzentrieren zu können. Die Art der Wissensvermittlung berücksichtigt die individuelle Ausgangslage und Zielsetzung der Jugendlichen. Die angewandten Lerntheorien, die eingesetzten Methoden, Settings und speziellen Materialien sollen die Teilnehmer*innen dazu motivieren und befähigen, eigenverantwortlich und nachhaltig zu lernen und handeln. Dabei wird der Umgang mit digitalen Lernmedien eingeübt. Von zentraler Bedeutung ist eine individuelle und ressourcenorientierte Handhabung und Planung der Wissenswerkstatt.

Sport und Bewegung

Die Sporteinheiten fördern die Bereiche Mobilität und Grobmotorik, sie minimieren angstauslösende Faktoren und dienen sowohl der Motivation der einzelnen Teilnehmer*innen als auch der Förderung des Gruppengefüges. Neben Aktivitäten im Freien werden auch Indoor-Sportmöglichkeiten durchgeführt. Des Weiteren stellt das Sportprogramm einen wesentlichen Bestandteil des Sozialkompetenztrainings dar. Die Erfahrung gemeinsamer Erfolge steigert das Selbstwertgefühl und vermittelt das Gefühl der Selbstwirksamkeit.

Teilnahmedauer

  • Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 15:00 Uhr, Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr
  • 24 Monate mit Option auf Verlängerung

Finanzielle Ansprüche

Anspruch auf DLU (AMS)

Kapazitäten

35 Plätze

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist barrierefrei.

Träger

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH

Fördergebersystem

Sozialministeriumservice

TAS/NR.

825610/1

Stand

Februar 2025

Übergeordnetes Angebot

AusbildungsFit – Allgemein

Unterstützung der Jugendlichen beim Erwerb jener Kompetenzen, die als Einstiegsvoraussetzungen für das jeweils individuell passende Berufsfeld gelten.